Klimaplanspiel – Wir machen Klimapolitik

Wie geht Klimaschutz? Was braucht es an politischen Entscheidungen? Dazu gibt es viele Ansätze und noch mehr unterschiedliche Meinungen. Maßnahmen erarbeiten, dabei deren Notwendigkeit bewerten, verschiedene Interessensgruppen einbeziehen und Abhängigkeiten berücksichtigen. Schüler:innen der Klassen 6E und 7B stellten fest, dass die Realisierung einer nachhaltig sinnvollen Klimapolitik wahrlich keine leichte Aufgabe ist, aber mit der konstruktiven Zusammenarbeit aller Beteiligten erreicht werden kann – stets unter Beibehaltung des übergeordneten Ziels: Klimaschutz geht uns alle an.

Vielen Dank an das Umweltbildungszentrum und beteiligen.st zur Durchführung des Klimaplanspiels.

 

 

Das BIU-Wahlpflichtfach „im Turnus“

Dem BIU-Wahlpflichtfach bot sich im diesjährigen Schuljahr eine großartige Möglichkeit, um die Medizinische Universität (MedUni) etwas besser kennenzulernen. Ähnlich dem medizinischen Turnus, konnten die Schüler:innen einen näheren Einblick in drei verschiedene Medizinbereiche erhalten.

Den Auftakt machte ein Besuch an der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, konkret an der Klinischen Abteilung für Phoniatrie. Ein Team rund um Dr. Florian Pokorny gewährte nähere Einblicke in die vielfältigen Anwendungen/Krankheitsbilder und vor allem auch die faszinierenden Forschungsansätze der Stimmanalyse. Es folgten die ehrwürdigen Hallen der Anatomie, wo die Teilnehmer:innen eine Führung durch die vor wenigen Jahren sanierten Räumlichkeiten erhielten. Den Turnusabschluss bildete die Klinik für Neurologie. So nahm sich Univ. Prof. Dr. Enzinger Zeit, um nähere Informationen zum allgemeinen Klinikablauf zu geben und für Fragen zur Verfügung zu stehen. 

Allen Personen, die an der Realisierung dieser großartigen Erfahrung beteiligt waren, gebührt ein großes DANKE!

 

Weihnachtsaktion „Team Österreich Tafel“

„17,7% der österreichischen Bevölkerung sind armutsgefährdet. Sie können im Winter ihre Wohnung nicht heizen, sie haben am Ende des Monats nicht genug Essen im Kühlschrank oder sie können ihre Miete nicht bezahlen. Das sind nur einige Lebenssituationen von insgesamt über 1,5 Millionen armutsgefährdeten Menschen in Österreich.“ (Quelle: https://www.volkshilfe.at/armut-kinderarmut/)

Das BORG-Dreierschützengasse hat sich erneut an der Weihnachtsaktion des ÖJRK (Österreichisches Jugendrotkreuz) beteiligt und Sachspenden in Form von haltbaren Lebensmitteln gesammelt. Als Weihnachtspakete von der „Team Österreich Tafel“ in weiterer Folge verteilt, stellen diese ein sehr schönes Zeichen der unterstützenden Solidarität und des menschlichen Miteinander dar.