NAWI

Der naturwissenschaftliche Zweig hat das übergeordnete Ziel, in jungen Menschen ein Grundverständnis für die Zusammenhänge in der Natur zu wecken und damit einen wesentlichen Beitrag zu einer umfassenden Allgemeinbildung zu leisten. Insbesondere in einer Zeit, in der regionale Entwicklungen in eine zunehmend globale Vernetzung eingebunden sind, gilt es, Schüler:innen ein Gefühl für diese Zusammenhänge auf naturwissenschaftlicher Ebene zu vermitteln. Einfach erscheinende Vorgänge sind mit ihrer nahen wie auch fernen Umwelt verknüpft, sodass die lokale Änderung einer Komponente zu weitreichenden Auswirkungen auf globaler Ebene führen kann.

Für verantwortungsbewusstes Handeln gilt es, möglichst viele Fakten in die Entscheidungs­findung einfließen zu lassen. So soll im naturwissenschaftlichen Unterricht ein solides Fundament für die täglich notwendigen Entscheidungen geschaffen werden, welche reife und selbstverantwortliche Menschen mit hochwertiger Fachkenntnis voraussetzen.

Die Bereitschaft zu lebensbegleitendem Lernen wird als eine Schlüsselqualifikation angesehen. Demzufolge wird großer Wert daraufgelegt, dass neben der theoretischen Basis auch direkt Bezug auf praktische Anwendungsbeispiele, neue Entwicklungen und aktuelle Errungenschaften genommen wird. Zudem wird dabei nach Möglichkeit versucht, den Schüler:innen verschiedene Phänomene der Natur im wahrsten Sinne des Wortes „begreifbar“ zu machen. Eigene Erfahrungen im Kleinen gewinnen, um die Zusammenhänge im Großen zu verstehen.

Gemäß der Stundentafel bildet Biologie und Umweltkunde (BIU) den Einstieg in die Naturwissenschaften. In der 6.Klasse kommt das Fach Physik (PH) hinzu, ehe mit Chemie (CH) ab der 7.Klasse die Unterrichtsfächer der Naturwissenschaften komplettiert werden. Im naturwissenschaftlichen Zweig findet in der 5.Klasse ergänzend ein fächerübergreifender Laborunterricht (Doppelstunde) statt. Dabei haben die Schüler:innen verstärkt die Möglichkeit, die Natur in spielerisch forschenden Praxisanwendungen zu erkunden

Zur Förderung begabter und besonders interessierter Schüler:innen werden in der 7./8.Klasse Wahlpflichtfächer aus den Naturwissenschaften (BIU, PH, CH) angeboten. Zum einen erlauben deren Inhalte tiefere Einblicke in Aspekte aus dem Regelunterricht, zum anderen können weiterführende Themen behandelt und kann auch auf schüler:innenzentrierte Interessen näher eingegangen werden. Lehrausgänge und praktische Erfahrungen runden dabei die theoretische Erarbeitung ab.

Auf Nachfrage werden auch unverbindliche Übungen in Form von Vorbereitungskursen zu Bewerben der Physik- und Chemie-Olympiade angeboten. In der Vergangenheit konnten Schüler:innen immer wieder gute Platzierungen bei den Wettbewerben vorweisen, wobei auch der Spaßfaktor nicht zu kurz kam.

Abschließend sei zusammenfassend hervorgehoben, dass von Absolvent:innen immer wieder eindrucksvoll bewiesen wird, dass bei Annahme dieser Angebote die erlangten Fähigkeiten eine qualitätsvolle Basis für ein weiterführendes Studium naturwissenschaftlicher und naturwissenschaftsnaher Fächer (z.B. Pharmazie, Medizin, Biochemie) darstellen.