Wozu Europa? Ein Plädoyer für mehr Gemeinsamkeit

Im Rahmen der Initiative „So kommt das Recht in die Schule“ besuchte Univ.-Prof. MMag. Dr. Paul Gragl (Institut für Europarecht, Uni Graz) das BORG Dreierschützengasse. Schüler:innen der 8. Klassen bekamen einen Einblick in EU/Europarecht und Informationen zum Studium der Rechtswissenschaften. In einer anschließenden Diskussion ging der Vortragende auf Fragen zu aktuellen EU-Entwicklungen aus dem Publikum ein. Die Teilnehmer:innen waren erstaunt über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten einer juristischen Ausbildung.

Besuch der Jugendgesundheitskonferenz 2025

Am 19. September besuchten Schüler:innen der Klassen 6Cn und 6E den Grazer Landhaushof, um bei strahlendem Wetter an der „Gesundheitskonferenz für Jugendliche 2025“ teilzunehmen.

Zahlreiche Aussteller:innen boten den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, sich an Informations- und Mitmachständen rund um die Themen „Gesundheitsförderung“, „Krankheitsbewältigung“ und „Prävention“ zu erkundigen. So erhielten die Schüler:innen einen persönlichen Stationenpass und bewegten sich in weiterer Folge selbstständig von Stand zu Stand. Vom Roten Kreuz, mehreren Jugendzentren und der AUVA Schule bis hin zum Referat für Gesundheitsberufe, dem Odilieninstitut u.v.m wurde ein sehr breites Programm präsentiert. Eine tolle Maßnahme zur Förderung der Gesundheitskompetenz von steirischen Jugendlichen, die noch dazu großen Spaß gemacht hat.

Klimaplanspiel – Wir machen Klimapolitik

Wie geht Klimaschutz? Was braucht es an politischen Entscheidungen? Dazu gibt es viele Ansätze und noch mehr unterschiedliche Meinungen. Maßnahmen erarbeiten, dabei deren Notwendigkeit bewerten, verschiedene Interessensgruppen einbeziehen und Abhängigkeiten berücksichtigen. Schüler:innen der Klassen 6E und 7B stellten fest, dass die Realisierung einer nachhaltig sinnvollen Klimapolitik wahrlich keine leichte Aufgabe ist, aber mit der konstruktiven Zusammenarbeit aller Beteiligten erreicht werden kann – stets unter Beibehaltung des übergeordneten Ziels: Klimaschutz geht uns alle an.

Vielen Dank an das Umweltbildungszentrum und beteiligen.st zur Durchführung des Klimaplanspiels.

 

 

Das BIU-Wahlpflichtfach „im Turnus“

Dem BIU-Wahlpflichtfach bot sich im diesjährigen Schuljahr eine großartige Möglichkeit, um die Medizinische Universität (MedUni) etwas besser kennenzulernen. Ähnlich dem medizinischen Turnus, konnten die Schüler:innen einen näheren Einblick in drei verschiedene Medizinbereiche erhalten.

Den Auftakt machte ein Besuch an der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, konkret an der Klinischen Abteilung für Phoniatrie. Ein Team rund um Dr. Florian Pokorny gewährte nähere Einblicke in die vielfältigen Anwendungen/Krankheitsbilder und vor allem auch die faszinierenden Forschungsansätze der Stimmanalyse. Es folgten die ehrwürdigen Hallen der Anatomie, wo die Teilnehmer:innen eine Führung durch die vor wenigen Jahren sanierten Räumlichkeiten erhielten. Den Turnusabschluss bildete die Klinik für Neurologie. So nahm sich Univ. Prof. Dr. Enzinger Zeit, um nähere Informationen zum allgemeinen Klinikablauf zu geben und für Fragen zur Verfügung zu stehen. 

Allen Personen, die an der Realisierung dieser großartigen Erfahrung beteiligt waren, gebührt ein großes DANKE!